Entwicklung von Verfahren und Produkten

Beispiele für derzeitige Entwicklungsprojekte

Biomasse Feinstaub: Projektphase 2


November 2014. Nach dem erfolgreichen Vorprojekt (hier alle Infos) soll in ein bis zwei Jahren ein serienreifer Feinstaubabscheider für Biomassekleinfeuerungsanlagen zur Verfügung stehen. Diese zweite Phase der Entwicklung erfolgt in Kooperation mit der RWTH-Aachen (TEER-Technologie der Energierohstoffe) und einem mittelständischen Industriepartner. Das Projekt wird über die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR e.V. ) durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der RWTH-Aachen (TEER) koordiniert

Interne Feinstaubabscheidung für Kleinfeuerungen


In Feuerungen integrierbare Reduzierung von Feinstaub und Verbesserung der Verbrennungseigenschaften. Aktuelles Entwicklungsprojekt.

Holzgas Pilotanlage mit Gasreinigung

Die vor etwa 15 Jahren begonnene Holzgasentwicklung geht mit einer Nachfolgeanlage in eine weitere Phase. Nach erfolgreicher Wiederinbetriebnahme der überarbeiteten Pilotanlage steht der Betrieb mit Sonderbrennstoffen im Fokus. Unter anderem soll die aus Biomasse durch hydrothermale Karbonisierung gewonnen Kohle als Brennstoff eingesetzt werden.

Im Zeitraum Herbst und Winter 2013 erfolgen der Aufbau sowie die Wiederinbetriebnahme der überarbeiteten Pilotanlage mit weiter entwickelter Gasreinigung. Die eingesetzten Brennstoffe werden in der Anlage in einem lastwechselfähigen Festbettreaktor mit hohem Wirkungsgrad zu Brenngas umgesetzt und anschließend zur Verstromung in einem Blockheizkraftwerk gereinigt und gekühlt.

Im Fokus der Entwicklung stand von Anfang an die nasse Gasreinigung, die bereits vor den aktuellen Verbesserungen eine Abscheideleistung von über 99,95% und Reingaskonzentrationen an Staub und Teer von unter 1 mg/m³N erreicht hatte. Bei der Wiederinbetriebnahme liegt unter anderem ein Schwerpunkt auf der Evaluierung der weiter verbesserten Gasreinigung.

Mobile Wärmespeicher

Mobile Wärmespeiche in Containerbauweise bis etwa 26 Tonnen Gesamtgewicht für Mitteltemperaturwärme bis 500 °C Beladungstemperatur und Entladetemperaturen über 100°C z.B. zur Dampferzeugung, sowie für Niedertemperaturwärme bis 95°C. Eigenentwicklung, patentrechtlich geschütztes Verfahren, Pilotanlage derzeit in Vorbereitung.

Projektierung, Basic-
und Detail-Engineering ...

... für Gasreinigung sowie Energietechnik.

Studien

Referenzen für Studien

Abgasreinigung für MVA mit BICAR

Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen mit Natriumhydrogencarbonat (BICAR). Mitarbeit an Studie im Industrieauftrag zur Abscheidung von HCl und SOX im Vergleich zu Kalk-Modellierung der Wirtschaftlichkeit, Bearbeitung der Quecksilberabscheidung bei erhöhten Rauchgastemperaturen. Abschlussbericht unveröffentlicht, veröffentlichter Konferenzbeitrag: Abgasreinigung mit Natriumhydrogencarbonat - Analyse und Bewertung.

Bioabfallvergärung

Bioabfallvergärung: Minderung von Treibhausgasemissionen durch Symbiose von Verbrennung und Vergärung. Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in Abfallheizkraftwerke – FERMHKW. Unterauftrag von Qonversion, ein Projekt der ATAB – Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern e.V. finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit.

Industrie-CCS

Industrie-CCS für Industrie-Rauchgas mit erhöhter CO2-Konzentation. Berechnung von Kosten und Energiebedarf der CO2-Abscheidung aus Rauchgasvolumenströmen mit deutlich erhöhter CO2-Konzentration bei den Grundstoffindustriebereichen Zement, Kalk, Eisen und Stahl:

   aktuelles Projekt für Betrachtung auf EU-Ebene
   abgeschlossener Auftrag von WWF
     und Öko-Institut für Deutschland
   abgeschlossener Auftrag für die EU-Kommission,
    Directorate-General for Enterprise and Industry,
    (DG ENTR) (unveröffentlicht).

Steigerung der Energieeffizienz

Steigerung der Energieeffizienz von Müllverbrennungsanlagen, v.a. durch Abwärmenutzung und bedarfsgerechter Energiebereitstellung (Energy on demand)

Durchsatzsteigerung für eine MVA

Modellierung von Gesamtemissionen, Müllbunkerauslastung, externem Lagerbedarf

Bilanzierung der deutschen Biomassepotenziale


Bilanzierung der deutschen Biomassepotenziale und Bewertung
verschiedener Nutzungspfade

Weitere Studien

Zusätzliche Studien zur energetischen Biomassenutzung, Auskünfte auf Anfrage

Messungen

von Staub- und Aerosolkonzentrationen in Raumluft. Prozess- und Abgasen

von Nanopartikeln und ultrafeinen Stäuben in der Gasphase
- gravimetrisch als Gesamtmengen oder nach Korngrößenverteilung klassiert mit Kaskadenimpaktor
- optisch mit Ramanspektroskopie

von Spurengasen wie SO2, NOX, CO, etc.